Die Namen von Festplatten und Partitionen unter Linux sind teilweise unterschiedlich zu denen bei anderen Betriebssystemen. Sie müssen die Namen kennen, die Linux nutzt, wenn Sie Partitionen erstellen und ins Dateisystem einbinden. Hier ein Basis-Namensschema:
Das erste DASD-Device heißt /dev/dasda.
Das zweite DASD-Device heißt /dev/dasdb und so weiter.
Die Partitionen auf jeder Festplatte werden durch das Hinzufügen einer dezimalen Nummer zur Festplattenbezeichnung benannt: dasda1 und dasda2 stellen die erste und zweite Partition auf dem ersten DASD-Gerät im System dar.